Vertiefen Sie Ihr Wissen über den PV-Anlagenbau in Bremen und Umgebung - unser umfassender Blog

Mehrwertsteuer geschenkt? Da geht noch mehr!

PV-Anlage mit Mehrwertsteuerbefreiung in Deutschland

Durch die steigenden Energiepreise und den Klimawandel rückt das Thema „Erneuerbare Energien“ immer mehr in den Fokus in Deutschland. Der Bedarf unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden und eigenen Strom zu produzieren, wird immer bedeutsamer und die Nachfrage nach Solaranlagen steigt zunehmend. Einerseits stellen sie eine nachhaltige Energiequelle dar und anderseits ermöglichen sie eine enorme Kosteneinsparung. Auch die Entsorgung und Nutzung einer Solarstromanlage wird in Zukunft noch einfacher, da steuerliche Komplikationen entfallen, was den Betrieb der Solaranlage für viele noch attraktiver macht.

Mittlerweile gibt es für Solaranlagen in Deutschland steuerliche Anreize, um die Nutzung erneuerbarer Energie nachhaltig zu fördern und zu unterstützen. Einer der wichtigsten ist die Einspeisevergütung. Betreiber einer Solaranlage erhalten somit eine Vergütung für jede ins öffentliche Netz eingespeiste Kilowattstunde.

Darüber hinaus fällt seit dem 01.01.2023 mit der Ergänzung des Energiesicherungsgesetzes die Einkommenssteuer auf die Kosten und Erträge weg, die mit der Anschaffung und Nutzung von Photovoltaikanlagen einhergehen. Anstelle von 19% Mehrwertsteuer werden jetzt 0% berechnet. Diese Änderung stellt eine enorme Motivation für die Anschaffung dar und erleichtert den Betrieb der Anlagen.

Außerdem ist es möglich die Kosten, die für die Installation anfallen, von der Steuer abzusetzen. Dadurch können erhebliche Anschaffungskosten eingespart werden.
Auch können Ausgaben wie Wartungskosten, Versicherungskosten sowie Betriebskosten wie Stromkosten und Reparaturen steuerlich geltend gemacht werden.

Steuererleichterungen sind eine äußerst bedeutsame Maßnahme, da sie den Einsatz von erneuerbaren Energien unterstützen. Solarenergie ist eine Energiequelle, die dazu beiträgt, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und somit proaktiv den Klimawandel entgegenwirkt. Außerdem wird die Investitionsbereitschaft bekräftigt.

Schlussendlich tragen Steuererleichterungen dazu bei, die Umwelt zu schützen und die Menschen bei dem Wechsel auf erneuerbare Energie zu unterstützen.